Viermal pro Jahr erscheint das Bulletin des Nationalen Rauchstopp-Programms.
Bulletin, Winter 2018
 |
- Das Nationale Rauchstopp-Programm läuft aus
- «Smokitten»: Neues Smartphone-Spiel für den Rauchstopp
- Mit welchen Fragen lässt sich am besten vorhersagen, ob ein Rauchstoppversuch unternommen wird?
|
Bulletin, Herbst 2018
 |
- Nach zwei misslungenen Versuchen wird es schwierig
|
Bulletin, Sommer 2018
 |
- Pharmakologischer Rauchstopp ist keine Gefahr fürs Herz
- CIPRET Wallis: Dritter Teil der Schwangerschafts-Kampagne angelaufen
- «Post partum – Jetzt erst recht!»: Rauchfrei bleiben nach der Geburt
|
Bulletin, Frühling 2018
 |
- Rauchstopp in der Apotheke
- Patientinnen und Patienten einfach und sicher zur Beratung bei der Rauchstopplinie anmelden
- Aufbau des Vereins «Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen Schweiz» FTGS
|
Bulletin, Winter 2017
 |
- Rauchstopp mit der E-Zigarette?
- Was ist anders beim Rauchstopp bei Jugendlichen?
- Rückblick auf 15 Jahre «Frei von Tabak»
|
Bulletin, Herbst 2017
 |
- Resultate des Rauchstoppwettbewerbs 2017
- Entscheidungshilfe, die die verschiedenen Medikamente zur Tabakentwöhnung vergleicht
|
Bulletin, Sommer 2017
 |
- Gute Noten für den Rauchstoppwettbewerb
- ASTA - Assistenzarztfortbildung in Tabakologie
|
Bulletin, Frühling 2017
 |
- Innovation in der Tabakprävention
- Rauchstoppwettbewerb 2017
- 23. SRNT-Tagung vom 8. bis 11. März in Florenz
- AT-Tagung 2017 am 2. November in Bern
|
Bulletin, Winter 2016
 |
- Resultate der Befragung bei Gesundheitsfachleuten
- Rauchstoppwettbewerb 2017
|
Bulletin, Herbst 2016
 |
- Die Dentalhygienikerin wird zur Gesundheitscoachin
- Kurzintervention in der zahnmedizinischen Praxis: Befragung
- SRNT-Kongress Europa 2016: Bericht
- Rauchstoppwettbwerb 2016: erstes Fazit
|
Bulletin, Sommer 2016
 |
- Rauchstopp: pro und kontra E-Zigaretten
- Fertig geraucht? Fertig geraucht!
- Rauchstoppwettbwerb 2016
|
zum Archiv ...